Immer wieder kommt die Frage auf, was ist ein Datenbankserver bzw. wie erstelle ich eine Datenbank unter Linux.

Für was braucht man ein Datenbankserver unter Linux

Ein Datenbankserver ist ein spezieller Server, der darauf ausgelegt ist, Datenbanken zu hosten und zu verwalten. Er stellt Dienste bereit, um Datenbankanfragen zu verarbeiten und den Zugriff auf die Datenbank für andere Computer oder Anwendungen zu ermöglichen.

Aus was besteht eine Datenbank

Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in einer organisierten Form gespeichert sind. Sie ermöglicht es, große Mengen an Informationen effizient zu speichern, abzurufen, zu verarbeiten und zu verwalten. Datenbanken werden verwendet, um Daten zu organisieren und den Zugriff darauf zu erleichtern.

Linux Datenbankmanagementsysteme (DBMS)

Es gibt verschiedene Datenbankmanagementsysteme (DBMS), die unter Linux verfügbar sind. Hier sind einige der beliebtesten Datenbanken, die unter Linux verwendet werden können:

  • MySQL: MySQL ist ein weit verbreitetes relationales DBMS, das auf Linux-Plattformen läuft. Es ist bekannt für seine Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. MySQL wird häufig in Webanwendungen und Content-Management-Systemen eingesetzt.
  • MariaDB: MariaDB bietet eine hohe Kompatibilität mit MySQL und unterstützt die meisten MySQL-Funktionen, Befehle und Syntax. Dadurch können bestehende MySQL-Anwendungen und -Datenbanken in der Regel problemlos auf MariaDB migriert werden.
  • PostgreSQL: PostgreSQL ist ein leistungsstarkes, objektrelationales DBMS, das unter der PostgreSQL-Lizenz veröffentlicht wird. Es bietet erweiterte Funktionen wie komplexe Abfragen, Transaktionen, Replikation und Datenintegrität. PostgreSQL wird oft für anspruchsvolle Anwendungen und Datenbankprojekte verwendet.
  • SQLite: SQLite ist eine leichte, serverlose und dateibasierte relationale Datenbank, die auf vielen Plattformen, einschließlich Linux, läuft. Sie zeichnet sich durch ihre geringe Größe, einfache Integration und hohe Portabilität aus. SQLite wird oft in eingebetteten Systemen, mobilen Anwendungen und kleineren Projekten eingesetzt.
  • MongoDB: MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die auf Linux-Plattformen betrieben werden kann. Sie speichert Daten in flexiblen JSON-ähnlichen Dokumenten und ermöglicht eine skalierbare und hochleistungsfähige Datenverarbeitung. MongoDB wird häufig in Big-Data-Anwendungen und datenintensiven Umgebungen eingesetzt.
  • Redis: Redis ist eine Open-Source-In-Memory-Datenbank, die unter Linux verwendet werden kann. Sie bietet eine hohe Geschwindigkeit und Leistung durch das Speichern von Daten im Arbeitsspeicher. Redis wird häufig für Caching, Sitzungsverwaltung, Echtzeitdatenverarbeitung und Messaging verwendet.

Wann sollte man eine Datenbank ( MariaDB oder MySQL ) einsetzen:

Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Einsatz einer Datenbank sinnvoll ist:

  1. Datenintensive Anwendungen: Wenn eine Anwendung große Mengen an Daten speichern und verarbeiten muss, bietet eine Datenbank effiziente und skalierbare Möglichkeiten, um diese Daten zu verwalten.
  2. Mehrbenutzerzugriff: Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf dieselben Daten zugreifen müssen, kann eine Datenbank gleichzeitige Zugriffe koordinieren und sicherstellen, dass die Integrität der Daten gewahrt bleibt.
  3. Datenkonsistenz und -integrität: Datenbanken bieten Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Konsistenz und Integrität der gespeicherten Daten. Sie ermöglichen die Definition von Regeln und Beziehungen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt und widerspruchsfrei bleiben.
  4. Skalierbarkeit: Datenbanken bieten Möglichkeiten zur Skalierung, um mit wachsenden Datenmengen und Benutzeranforderungen umzugehen. Sie können auf leistungsfähigen Servern betrieben und durch Clusterbildung erweitert werden, um die Leistungsfähigkeit zu steigern.
  5. Datenabfragen und Berichterstattung: Eine Datenbank ermöglicht komplexe Abfragen und Berichterstattung über die gespeicherten Daten. Mit Abfragesprachen wie SQL können Daten gezielt abgerufen, gefiltert und analysiert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz einer Datenbank nicht in allen Szenarien erforderlich ist. Für kleine Anwendungen oder Projekte mit geringem Datenvolumen kann eine einfache Dateispeicherung ausreichend sein. Die Verwendung einer Datenbank wird jedoch zunehmend relevant, wenn es um komplexe Datenstrukturen, Datenintegrität, Leistungsoptimierung und Skalierbarkeit geht.